H+ Hotels
Bei H+ Hotels entscheiden nicht internationale Standards über die Qualität des Hauses, sondern ausschließlich die Zustimmungsrate der Gäste.So liegt die durchschnittliche Weiterempfehlungsrate der H+ Hotels bei mindestens 80 Prozent. Die Häuser sind geprägt von regionalem Flair oder einem individuellen Gastkonzept. Dabei überzeugen sie mit ihrem vielfältigen Angebot an Möglichkeiten für Familien, Urlauber oder als Tagungshotel.
Im Gegensatz zu vielen anderen Hotelketten finden Sie bei den H+ Hotels nicht nur standardisierte, gleichförmig langweilige Hotelkomplexe. Durch das spezielle System nicht kostenintensive internationale Standards vorzugeben, sondern sich einzig nach Qualität und Gästewohl zu richten finden sich hier viele unterschiedliche Hotelkonzepte: Vom kleinen Regionalbetrieb, über Denkmalimmobilien zu etablierten Häusern finden sich hier verschiedene Philosophien bei denen Charakter und die Wahrung der Identität essentieller Bestandteil der Vertriebstradition sind.
Nachhaltigkeit
Bei den H-Hotels ist Nachhaltigkeit eine Herzensangelegenheit. Als eines der größten Hotelunternehmen Deutschlands sind sich die H-Hotels ihrer Verantwortung in diesem Bereich bewusst und haben ein eigenes Nachhaltigkeitsprogramm mit Namen EULE (Erde-Umwelt-Leben-Erhalt) in die Wege geleitet, das fester Bestandteil der der Unternehmensphilosophie ist. Dieses Programm erstreckt sich vom rationellen Umgang mit Energie, dem Schutz der natürlichen Ressourcen über Abfallmanagement, Nachhaltigkeit bei Speisen und Getränken bis hin zu Mobilität. So nutzen die meisten Hotels Energiesparlampen und Bewegungsmelder, verfügen über Wasserstopptasten an den Toiletten, nutzen umweltfreundliche Reinigungs- und Waschmittel und verzichten soweit es geht auf Portionspackungen. Auch bei Speisen und Getränken wird Wert auf nachhaltigen Genuss durch saisonale und regionale Produkte gelegt. Für die Gäste bietet jedes H-Hotel einen Fahrradverleih oder kooperiert mit einem lokalen Verleihpartner. Des Weiteren informiert das Personal gerne bereits vorab über alternative Anreisemöglichkeiten mit öffentlichem Nah- und Fernverkehr und empfiehlt aktiv das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.