Aachen
Schon Karl der Große hat Aachen zum Mittelpunkt seines Reichs gemacht. Der Aachener Dom, die Reste der Stadtmauer und das Rathaus sind nur einige der Beispiele in Aachens Stadtbild, an denen Du erkennen kannst, wie lange diese Stadt schon bedeutsam gewesen ist.
Das historische Grashaus am Fischmarkt stammt sogar aus dem 13. Jahrhundert. Aber Aachen ist nicht nur eine Stadt der Sehenswürdigkeiten, sondern auch der Entspannung. In den vielen schönen Parkanlagen gibt es gute Gelegenheiten für erholsame Momente im Freien – sogar Thermalquellen gibt es im Stadtgebiet. Die Stadt Aachen verfügt über eine ganz besondere Lage am Dreiländerpunkt Deutschland, Niederlande und Belgien. In der Studentenstadt leben knapp 249.000 Einwohner und ist deshalb die westlichste deutsche Großstadt. Entlang der Altstadt reihen sich zahlreiche Traditionscafés und moderne Boutique-Cafés. So vielseitig wie Aachen ist, sind auch Ihre Besucher. Studenten, Familien, Jung und Alt zieht es in die vielseitige Stadt im Westen. Auch wenn es in Nordrhein-Westfalen oft mal regnet, ist Aachen mit durchschnittlich 1.614 Sonnenstunden pro Jahr die sonnigste Stadt der Region. Die Geschichte und Tradition der Stadt reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Somit bietet Aachen eine kulturelle, geschichtliche, archäologische sowie architektonische Vielfältigkeit. Aufgrund der optimalen Lage im Herzen Europas, ist Aachen das ideale Ziel für einen Kurztrip mit der Familie, dem Partner, Freunden oder Alleine.Sehenswürdigkeiten
- Altstadt
- Aachener Dom
- Domschatzkammer
- Kornelimünster
- Lousberg
- Historisches Rathaus
- Carolus Therme
- Bendplatz
- Elisenbrunnen
- Bürger- und Kulturzentrum Burg Frankenberg
- Puppenbrunnen
- Kunsthaus NRW Kornelimünster
- Historischer Jahrmarkt
- Bahkauv
Stadtviertel
Neben der belebten Innenstadt, hat Aachen viele weitere interessante Stadtviertel zu bieten. Frankenberger Viertel: Im Zentrum des Frankenberger Viertels bildet der Frankenberger Park mit der Frankenburg das Herzstück. Der Park bietet Platz für vielseitige Aktivitäten und Sportmöglichkeiten. Rund um das Gelände gibt es gemütliche Grillplätze, nette kleine Cafés, Restaurants und Bars. Im Musikbunker finden regelmäßig Musik- proben und Konzerte statt. Feste wie beispielsweise das Lothringair lassen Harmonie besonders aufleben. Das Frankenberger hat ein einmaliges Flair, der sehr entspannt und friedlich wirkt.
Jakobsviertel/Schanz: Auch im Westpark wird im Sommer rund um die Uhr gegrillt. Die große Wiese bietet Platz für Entspannung, Fußball und kleine Enten um den Weiher füttern.
Da das Jakobsviertel nahe der RWTH liegt, leben hier viele Studenten. Somit gibt es viele beliebte Bars und Cafés. Zudem laden kleine Läden und Boutiquen entlang der Anna- und Jabosstraße zum Bummeln ein.
Burtscheid: Hinter dem Hauptbahnhof beginnt das Kurviertel Burtscheid. Zahlreiche Rehakliniken und Heilbäder locken Besucher aus aller Welt nach Aachen. Das Viertel wirkt wie ein kleines Städtchen mit hügeligen Gassen. Die umliegenden Häuser und traditionellen Kopfsteinpflaster prägen das städtische Ambiente.
Jeden Freitag findet im Ferberpark ein Wochenmarkt statt, bei dem traditionelle und regionale Produkte angeboten werden.
Nahverkehr
In Aachen wird der öffentliche Nahverkehr von der ASEAG ASEAG (Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG) betrieben. Im Stadtgebiet Aachen fahren hauptsächlich Omnibusse. Zudem gibt es die Euregiobahn, die an vier Bahnhöfen in der Stadt hält. Buslinien fahren sogar in die benachbarten Länder, welche sich ideal für eine Tagestrip eignen.
Mit den AVV-Tarif-Tickets kannst Du sowohl mit dem Bus als auch der Bahn an dein Ziel reisen. Bei einer Sightseeing-Tour durch Aachen eignet sich für jeden Besucher das Tagesticket, mit dem Du uneingeschränkt von A nach B kommst.
Für Nachtaktive
In einer Stadt, wo über 50.000 Studenten leben, ist das Nachtleben entsprechend Vielfältig - Von Großraumdisco zu Party im Studentenwohnheim.
Besonders beliebt ist das von Studenten bevölkerte Pontviertel. Hier reihen sich zahlreiche Bars aneinander und eignen sich perfekt für eine Kneipentour.
Zahlreiche Nachtschwärmer zieht es unter anderem in die Milchstraße, wo weitere angesagt Clubs die Nacht zum Tag erwecken. Wer es etwas ruhiger mag, genießt im lauschigen Hof des Domkellers stimmungsvolle Livemusik. Wenige Meter davon entfernt gibt es im Tijuana mexikanische Köstlichkeiten sowie eine Cocktail Happy Hour bis 22 Uhr.