Passau

PASSAU

Passau, auch bekannt als die Dreiflüssestadt, ist einzigartig durch den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz, sichtbar am berühmten Dreiflüsseeck...

▾Mehr Infos▾

Passau

Passau, auch bekannt als die Dreiflüssestadt, ist einzigartig durch den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz, sichtbar am berühmten Dreiflüsseeck – ein faszinierendes Naturschauspiel mit drei verschieden gefärbten Flüssen. Der Dom St. Stephan im barocken Zentrum beeindruckt mit seinem prachtvollen Innenraum und der größten Domorgel der Welt – über 17.900 Pfeifen und 233 Register. Am Residenzplatz, umgeben von barocken Bürgerhäusern und dem Wittelsbacher Brunnen, findet man gemütliche Cafés und das Domschatzmuseum mit wertvollen liturgischen Kunstgegenständen. Das Glasmuseum Passau im historischen „Wilden Mann“-Komplex zeigt die größte Sammlung böhmischen Glases mit über 30.000 Exponaten aus mehreren Jahrhunderten. Die mittelalterliche Veste Oberhaus thront hoch über der Stadt und bietet Ausstellungen zur regionalen Geschichte sowie spektakuläre Ausblicke über Passau und die Flüsse. Entlang der Innpromenade spaziert man vorbei am historischen Schaiblingsturm, der noch zur alten Stadtbefestigung gehört und ein beliebtes Fotomotiv ist. Im RömerMuseum Kastell Boiotro taucht man in die römische Vergangenheit Passaus ein – anschaulich aufbereitet mit Exponaten und interaktiven Medien.

Für Naturerlebnisse eignet sich eine Donauschifffahrt ab Passau: von kürzeren Runden bis zu längeren Touren u. a. mit dem Kristallschiff nach Schlögen oder Linz. Aktiv in der Natur ist die Wanderung zum Ebensteinfelsen nahe Passau, ein Panoramaweg mit Blick über den Donauverlauf – etwa 300 m über der Stadt gelegen. Wer länger bleibt, kann auf Abschnitten des Goldsteig-Wanderwegs den Bayerischen Wald erkunden – vom Nationalpark bis zum Großen Arbersee bietet die Region fantastisches Naturpotenzial. 

 

 

Sehenswürdigkeiten

  • Dom St. Stephan – barocke Kathedrale am Domplatz mit größter Domorgel der Welt
  • Veste Oberhaus (Oberhausmuseum) – gewaltige Burganlage über der Stadt (65.000 m²), mit Ausstellungen zur Regionalgeschichte und grandiosem Blick auf die Flüsse
  • Dreiflüsseeck – Begegnungsstelle von Donau, Inn und Ilz mit spektakulärem Farbspiel der Flüsse und ideal für Fotos und Flussspaziergänge
  • Altes Rathaus & Rathaussäle – venezianisch inspirierter Komplex am Donauufer mit kunstvollen Fresken und täglich spielendem Glockenspiel
  • Residenzplatz & Neue Residenz – barocker Platz mit Wittelsbacher Brunnen und die prächtige Bischofsresidenz, heute Sitz des Domschatzmuseums
  • Passauer Glasmuseum – weltweit größte Sammlung böhmischen Glases mit über 13.000 Exponaten von 1650 bis 1950 im historischen Gebäude „Wilder Mann“
  • Wallfahrtskirche Mariahilf – barocke Kirche auf dem Mariahilfberg, erreichbar über eine überdachte Stiege mit 321 Stufen und mit beeindruckender Aussicht
  • Schaiblingsturm – mittelalterlicher Wehrturm an der Innpromenade, wandelte sich zum Speicher und heute ein beliebtes Fotomotiv direkt am Flussufer
  • Stadtpfarrkirche St. Michael – ehemalige Jesuitenkirche (auch Studienkirche genannt), heute mit prächtigem Barock-Interieur mitten in der Altstadt
  • RömerMuseum Kastell Boiotro – Museum auf den Fundamenten eines spätrömischen Kastells, zeigt Exponate zur römischen Besiedlung in Passau inkl. Freigelände

 

Nahverkehr

Im Stadtgebiet fährt die Verkehrsbetriebsgesellschaft Passau (VBP) 11 Hauptlinien und 4 Kleinbuslinien sowie die City‑Bus‑Linie, die Innenstadt, Domplatz & Parkhaus verbindet. Während der Saison (Mitte März bis Mitte November) verkehrt der Oberhausbus im 30-Minuten-Takt zwischen Rathausplatz und Veste Oberhaus. Regionalbuslinien bündeln sich am ZOB am Hauptbahnhof; viele ersetzen ehemalige Bahnstrecken und bedienen das Umland mit Tarifen der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP). Auch ein Rufbussystem ist verfügbar – vor allem abends oder am Wochenende nutzbar. In der Nacht von Fr auf Sa und Sa auf So bietet der Nachtexpress ab ca. 0:30 Uhr Verbindungen ins Umland an (ZOB als Startpunkt. Ist der Zielort nicht direkt bedient, kann das Anruf-Sammeltaxi (AST) helfen – günstiger als reguläres Taxi.

 

 

 

Wunschliste