Trier
Trier, die älteste Stadt Deutschlands, bezaubert mit einer Fülle römischer Denkmäler wie der imposanten Porta Nigra, der Aula Palatina (Konstantinbasilika) und dem Amphitheater – Überbleibsel einer glanzvollen Vergangenheit, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die verträumte Altstadt mit Fachwerkhäusern, dem lebendigen Hauptmarkt und dem majestätischen Dom lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Für Naturfreunde bieten sich Spaziergänge oder Picknicks entlang der Uferpromenade an der Mosel an, die mit rustikalen Gasthäusern und herrlicher Flussatmosphäre lockt. Wer gern höher hinaus möchte, gelangt über moderat ansteigende Wege zur Mariensäule auf dem Markusberg oder zur attraktiven Aussichtsplattform am Petrisberg – beide Orte bieten spektakuläre Panoramablicke über Trier und das umliegende Moseltal. Aktivurlauber schätzen darüber hinaus das umfangreiche Wander- und Radwegnetz: Der Moselsteig und der Moselradweg führen durch Weinberge und idyllische Landschaften; der 10 km lange Römerpfad wiederum verbindet Natur mit historischen Highlights wie der Genovevahöhle oder der Burg Ramstein.
Sehenswürdigkeiten
- Porta Nigra – Das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und Wahrzeichen Triers, errichtet um 170 n. Chr., heute UNESCO-Welterbe
- Trierer Dom (St. Peter) – Die älteste Bischofskirche Deutschlands, mächtige sakrale Architektur mit Reliquienstätte, ebenfalls UNESCO-WelterbeTrierer Dom (St. Peter) – Die älteste Bischofskirche Deutschlands, mächtige sakrale Architektur mit Reliquienstätte, ebenfalls UNESCO-Welterbe
- Liebfrauenkirche – Angrenzend an den Dom, eine frühgotische Kirche, filigrane Bauweise und UNESCO‐Welterbe
- Konstantinbasilika (Aula Palatina) – Römische Palastaula und beeindruckende Halle aus dem 4. Jahrhundert, markantes Beispiel für antike Baukunst
- Amphitheater – Großer römischer Rundbau für Spiele und Veranstaltungen mit Platz für etwa 20.000 Zuschauer, heute Museum und UNESCO-Welterbe
- Kaiserthermen – Monumentale Ruinen einer unvollendeten spätantiken Badeanlage, einer der größten Bauprojekte der alten Römer
- Römerbrücke – Die älteste Brücke Deutschlands mit Basaltpfeilern aus dem 2. Jahrhundert, Teil des UNESCO-Welterbes
- Kurfürstliches Palais & Palastgarten – Prachtvolles Rokoko-Schloss aus dem 17./18. Jahrhundert, umgeben von einem stilvollen Garten
- Karl-Marx-Haus – Geburtshaus von Karl Marx, heute Museum mit Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung des Philosophen
- Mariensäule auf dem Markusberg – Neugotische Marienstatue mit Aussichtspunkt und Panoramablick über Trier und das Moseltal
Nahverkehr
Der Hauptbahnhof fungiert als zentraler Knotenpunkt für Stadtbusse und Regionalzüge, verbindet die Innenstadt mit dem Umland – etwa nach Koblenz, Saarbrücken oder LuxemburgDer Hauptbahnhof fungiert als zentraler Knotenpunkt für Stadtbusse und Regionalzüge, verbindet die Innenstadt mit dem Umland – etwa nach Koblenz, Saarbrücken oder Luxemburg. Tagsüber verkehren die Linien 1 bis 10, 17, 30 und 31 im Zehn- bis Halbstundentakt – besonders frequentierte Linien wie 1 und 3 zum 10‑Minuten-TaktTagsüber verkehren die Linien 1 bis 10, 17, 30 und 31 im Zehn- bis Halbstundentakt – besonders frequentierte Linien wie 1 und 3 zum 10‑Minuten-Takt. In den frühen Morgen-, Abend- und Nachtstunden übernimmt der sogenannte Sternbusverkehr (Linien 80–89), mit Schrittverbindungen ab dem Hauptbahnhof zu nahezu allen StadtteilenIn den frühen Morgen-, Abend- und Nachtstunden übernimmt der sogenannte Sternbusverkehr (Linien 80–89), mit Schrittverbindungen ab dem Hauptbahnhof zu nahezu allen Stadtteilen.